canua ist die einzige Outdoor-App die sich auf das Thema Paddeln konzentriert und Gewässerinformationen mit der Karte und Tracking verknüpft. Mit der Kanu-Datenbank sammelt der DKV seit den 1920er Jahren Gewässerinformationen für Boote, die mit Muskelkraft angetrieben werden.
Hier findest du Antworten zu den häufigsten Fragen zu canua. Wenn sich dein Anliegen hiermit nicht klären läßt, sende uns bitte eine E-Mail.
Die Offline-Karten werden in dem Sinne nicht geöffnet oder geladen. Unabhängig davon, wie gut der Datenempfang gerade ist, sind gespeicherte Kartenausschnitte immer in der Karte nutzbar, während die übrige Karte möglicherweise fehlt.
Es funktioniert so: Wenn man offline ist, sieht man in der Karte nur die zuvor gespeicherten Kartenausschnitte. Da nicht nachgeladen werden kann, sieht man für den restlichen Teil der Karte nur das weiße Gitternetz und von Zeit zu Zeit trudeln eventuell einzelne Kartenkacheln ein. Die Liste der Offline-Karten in der iOS-Fassung von canua ist dazu da, zuvor geladene Kartenausschnitte wieder zu löschen. Ansonsten hat sie keine weitere Bedeutung.
Zum Auszuprobieren einfach mal WLAN und mobile Daten ausschalten und dann an den Rand des geladenen Bereichs navigieren.
Um Offline-Karten zu speichern, empfehlen wir die Option Karte offline verfügbar machen innerhalb der Routenzusammenfassung nachdem du eine Route geplant hast. Dies speichert genau die benötigten Kartenkacheln und ein wenig darüber hinaus und ist damit am effektivsten und schnellsten.
Bei canua werden aufgezeichneten Fahrten und geplante Touren bisher nicht über das Profil synchronisiert. Alle Daten befinden sich auf dem Gerät, auf dem sie auch erzeugt wurden. Dies hat den Vorteil, dass man sich mit verschiedenen Konten bei canua anmelden kann und die Tracks und Routen sind immer da. Auch ein Wechsel der E-Mail-Adresse ist einfach möglich. Man erstellt ein neues Konto, löscht das alte und in canua kann man direkt weiter machen. Wichtig ist, canua darf nicht (nie) deinstalliert werden.
Der Nachteil ist, Planen und Aufzeichnen muss auf einunddemselben Gerät geschehen. Man kann also nicht auf dem Tablet planen und anschließend einfach mit dem Phone auf's Wasser gehen.
Bei den Schönsten Touren ist es anders geregelt. Sie sind mit der Apple-ID verknüpft, nicht mit dem canua-Konto. Hier musst du dich mit der Apple-ID im AppStore auf dem IPhone oder iPad anmelden, mit der du die Schönsten Touren gekauft hast und kannst dann mit "Einkäufe wiederherstellen" in den Einstellungen von canua (Start > Menü oben links > Einstellungen) deine gekauften Touren auch auf verschiedenen Geräten sehen.
In der Hilfe von canua ist beschrieben, dass canua zwischen Start- und Zielpunkt den kürzesten Weg auf dem Wasser ermittelt. Allerdings will der Ziel-Button manchmal garnicht erst aktiv werden und bleibt grau oder canua zieht einfach eine gerade Linie.
Es gilt die Faustregel, eine Tour ist planbar, solange sich A und B auf demselben Gewässerabschnitt befinden. Bei Planungen, bei denen sich A und B auf unterschiedlichen Gewässern befinden ist es am besten, die Länge der Route zu reduziert und Teilstrecken anzulegen. In den Objekten sind die Gewässernamen in blau gesetzt und/oder befinden sich neben dem runden Symbol mit der Welle. Am besten ist es dort zu schauen, ob sich B auf demselben Gewässerabschnitt befindet wie A.
Um eine längere Route zu erstellen, muss zunächst A und B gesetzt werden. Falls eine gerade Linie entsteht, setzt man an kritischen Stellen, bspw. bei Gewässerübergängen, Mündungen oder einem Abzweig, einen Zwischenstopp als Stützpunk. Nun kann man damit experimentieren, B weiter weg zu ziehen und weitere Zwischenstopps zu setzen.
An bestimmten Stellen gibt es doppelte Objekte, die zu verschiedenen Gewässern gehören. Diese befinden sich häufig bei Mündungen und an Stellen an denen ein Gewässerabschnitt endet und ein anderer beginnt. Es macht also Sinn, die Karte stark zu vergrößern und mit den Filtern zu arbeiten und nur diejenigen Symbole einzublenden, die als Zielpunkt in Frage kommen und dann das passende auszuwählen, das sich auf dem Gewässerabschnitt befindet, auf dem die Fahrt erfolgen soll.
Auf Seen ist die Routenplanung aus den folgenden beiden Gründen eingeschränkt:
Der aktuell güntigste und korrekteste Preis von canua Edition PLUS wird dir nur innerhalb der App angezeigt. Sonderaktionen, Einführungs- und Einstiegspreise werden nicht jeweils einzeln auf der Web-Seite oder in anderen Kanälen darstellt.
Einstiegs- und Einführungspreis sind für die erste Periode günstiger und wandeln sich danach automatisch in ein normales Abo um. Das heißt nach einem Jahr oder nach einer Woche.
Um die Preise zu sehen, bitte in canua unten auf Start gehen, dann oben auf die 3 Striche und dann auf canua Edition PLUS.
canua Edition PLUS Normalpreise (Stand: 2023)
Die hier angegebenen Preise sind inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Canua bietet eine Vielzahl an Tourenvorschlägen des DKV in ganz Deutschland.
Die Tourenvorschläge beschreiben die Fahrt(en) in Text und Bild und enthalten die tatsächliche Route. Dies bekommst du, wenn du eine Tour erwirbst:
Die Tourenvorschläge sind in der iOS-Fassung von canua ab 99 Cent erhältlich. Sie liegen als sogenannte InApp-Produkte vor und du kannst sie mit deiner Apple-ID einzeln erwerben.
Wie kann ich das Angebot ausprobieren? Die Leseproben, beispielsweise eine Tagestour auf der Elz, findest du in canua unter Start (unten links). Gehst im Startscreen auf eine der Leseproben und dort auf Lesen (blau gesetzt), erscheint die Toutenbeschreibung und mit Route > Auf Karte zeigen öffnet sich die Route in der Karte.
Wo befinden sich die Tourenvorschläge in canua für iOS? Unten rechts auf den Reiter Touren gehen und anschließend ganz oben Schönste Touren anzeigen berühren. Die Tourenliste beginnt mit den Touren, die du bereits erworben hast. Es folgen die Regionen Bayern, gegliedert in Oberbayern, Ostbayern, Allgäu und Bayrisch-Schwaben sowie Franken, Berlin und Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg.
Bist du auf der Suche nach Tourenvorschlägen in einer bestimmten Gegend? Bitte lass es uns wissen und wir schauen, ob wir dieser Gebiet vorziehen können. Dazu kurz eine E-Mail an appsupport@touchingcode.com senden, vielen Dank.
canua verwendet die Weltkarte von OpenStreetMap (OSM) - copyright OpenStreetMap Mitwirkende. Diese Karte ist sehr genau und enthält auch für Gewässer eine Fülle an Einzelinformationen. Trotzdem ist die Genauigkeit der Gewässerdarstellung begrenzt. Für die Darstellung von Kleingewässern, wie schmale Kanäle, Fließe und Bäche wird in OSM eine standardisierten Mindestbreite verwendet. In der größten Zoomstufe haben sie sogar eckige Konturen. Wie bei Nebenstraßen auch entspricht die Breite auf der Karte nicht der realen Dimension. Der Track weicht daher bei kleinen Gewässern, die ja für Paddler gerade interessant sind, häufiger von der tatsächlich gepaddelten Linie ab, als bei großen Gewässern.
Zudem verändern mäandernde Fließgewässer mit der Zeit ihren natürlichen Lauf. Diese Änderungen müssen in der Karte immer wieder neu nachgezeichnet werden.
Beim Aufzeichnen ist canua auf die Güte des Stroms an Koordinaten angewiesen, den das Betriebssystem deines Geräts liefert. Canua bereitet die erhaltenen Koordinaten auf und optimiert sie. Die tatsächlichen Rohdaten stammen aber aus der Standortbestimmungskomponente deines Smartphones.
Die Ortsbestimmung erfolgt per Satellit (GPS, Galileo, ...). Sie ist bei Sichtverbindung zu 4 bis 5 Satelliten am genauesten. Auf offenem Wasser sind die Voraussetzungen dafür also sehr gut. Auf kleinen Flüssen, die eventuell mit Bäumen bestanden sind, zwischen hohen Häusern und insbesondere unter Brücken wird das Signal schwächer und der aufgezeichnete Track kann zackige Ausreisser aufweisen oder kurze Zeit schnurgerade verlaufen.
Android-Smartphones sind normalerweise von den Herstellern für einen geringen Energieverbrauch und Datensparen vorkonfiguriert. Telefonieren und chatten soll gut und lange funktionieren. Spezialisierte Apps, besonders wenn sie im Hintergrund laufen und anscheinend nicht aktiv sind - so wie beim Aufzeichnen mit canua -, werden vom Android-Betriebssystem ohne Hinweis ausgeschaltet. Dies kann dazu führen, dass das Aufzeichnen bei canua beendet wird oder einzelne wenige Punkte mit geraden Linien verbunden werden.
Falls beim Registrieren oder Anmelden eine weiße Fläche erscheint, kann canua nicht auf das Internet zugreifen.
Zum Registrieren muss die canua App mit dem Internet verbunden sein. Canua prüft, ob die E-Mail, die du eingetragen hast, eindeutig ist und speichert das Konto auf dem canua-Server. Aber auch die Formulare zum Registrieren und Anmelden werden vom Server geladen.
Es scheint einige Geräte zu geben, bei denen, obwohl sie mit dem Internet verbunden sind, die Registrierungs- und Anmeldeseiten nicht erscheinen. Wir hoffen mit einem der nächsten Updates dieses Problem geknackt zu haben. Bitte darauf achten, dass die aktuelle Version installiert ist.
Wenn die runden Objekte mit den Paddel-Infos in der Karte fehlen und beim Suchen keine Gewässer gefunden werden ist die häufigste Ursache die Option "Offline".
Gehe auf dem iPhone oder iPad in canua auf die Einstellungen im Menü und stell sicher, dass die Option "Offline" deaktiviert ist.
Bei der Option "Offline" handelt es sich um eine Entwicklungsoption die wir zum Testen verwenden. Canua benötigt für alle Kartenoperationen eine Verbindung zum Internet. Es werden zwar viele Informationen, beispielsweise die Kartenausschnitte, die du dir bereits angesehen hast, für eine bestimmte Zeit im Cache-Speicher innerhalb von canua aufbewahrt, sodass der Bedarf an mobilen Daten möglichst gering ist, die runden Symbole sind aber nur bei bestehender Internetverbindung sichtbar.
Für die Datenschutzbestimmungen der canua App folge bitte diesem Link: canua App Datenschutzbestimmungen.
Voraussetzung ist ein existierendes elektronisches Fahrtenbuch (eFB) des DKV. Das eFB verwendet einen Nutzungsnamen und ein Kennwort zur Authentifizierung, nicht deine E-Mail Adresse.
Bitte beachte: Du kannst dich jederzeit mit deinem elektronischen Fahrtenbuch bei canua anmelden, auch wenn du dich zuvor schon einmal mit einer E-Mail-Adresse, deinem Facebook oder deinem Twitter-Konto angemeldet hast. Wenn du dich mit dem elektronischen Fahrtenbuch bei canua registrierst oder anmeldest, bleiben deine anderen Konten bestehen aber vor allem bleiben deine aufgezeichneten Tracks, deine geplanten Touren und deine gekauften Touren (derzeit nur in der iOS-Fassung) in canua erhalten, sodass du keinerlei Nachteile hast, wenn du dich einmal mit einer anderen Methode anmeldest.
Wie melde ich mich mit meinem elektronischen Fahrtenbuch bei canua an?
Wenn du dich ursprünglich mit einem eFB-Konto bei canua registriert hast, musst du später beim Anmelden auch zuerst immer auf den eFB-Knopf (unten) drücken. Danach erscheint die Anmeldemaske mit der du dich mit deinen eFB-Zugangsdaten anmelden kannst.
Dies ermöglicht es mit canua aufgezeichnete Tracks innerhalb von canua in dein elektronisches Fahrtenbuch zu übermitteln. Das eFB verwendet einen Nutzernamen und ein Kennwort zur Authentifizierung, nicht die E-Mail-Adresse.
Was muss ich tun, wenn ich mein Kennwort vergessen habe?
Das eFB-Kennwort kann in canua nicht zurückgesetzt werden, da die Nutzerverwaltung für dein elektronisches Fahrtenbuch auf dem eFB-Server vorgenommen wird. Bitte verwende den folgenden Link wenn du dein eFB-Passwort ändern möchtest: https://efb.kanu-efb.de/register/helppassword.
Wenn du dich mit den Zugangsdaten deines elektronischen Fahrtenbuch bei canua anmeldest, kannst du deine aufgezeichneten Tracks an dein elektronisches Fahrtenbuch, das sich auf dem eFB-Server des DKV befindet, übermitteln.
Nach jedem Aufzeichnen einer Tour erscheint in diesem Fall die Option "Ins eFB übermitteln". Diese Option ist nur sichtbar, wenn du dich zuvor mit Nutzername und Passwort deines elektronischen Fahrtenbuches bei canua angemeldet hast.
Das elektronische Fahrtenbuch, kurz eFB, ist ein öffentliches Portal für Paddler des der Deutsche Kanu-Verband (DKV) seit einiger Zeit betreibt. Hier gibt es ausführliche Informationen dazu: https://kanu-efb.de.
Kanuten können Ihre Tracks von canua aus an ihr elektronisches Fahrtenbuch übertragen und damit auf einfache Art und Weise an Wanderwettbewerben teilnehmen. Es ist aber auch möglich, Fahrten zu planen und die eigenen gepaddelten Tracks auf dem Rechner in der Karte anzusehen.
Das elektronische Fahrtenbuch des DKV ist frei zugänglich, es ist kostenlos und es wird keine Mitgliedschaft im DKV oder anderen Vereinen vorausgesetzt.
Unter Kartenlegende im Menü. Gehe unten auf "Start", dann oben auf die drei "Striche" und dann auf "Kartenlegende". Hier werden die Bedeutungen der runden Symbole und die Buchstabenabkürzungen erläutert, die in den Gewässer- und Objektbeschreibungen verwendet werden. Gib uns bitte ein Feedback, falls etwas fehlen sollte oder nicht verständlich dargestellt ist.
Die folgende Liste findest du so auch in canua.
AB | Autobahn |
BV | Befahrungsverbot |
DJH | Jugendherberge |
EB | Eisenbahn |
GKZ | Gewässerkennzahl |
HHW | Der höchste Wasserstand, der an der betreffenden Messstelle jemals festgestellt worden ist |
HSW | Höchster Schifffahrtswasserstand |
HW | Hochwasser |
KC | Kanuclub |
li | links |
MW | Mittelwasser |
NNW | Der niedrigste Wasserstand, der an der betreffenden Messstelle jemals festgestellt worden ist |
NRW | DKV-Gewässerführer Nordrheinwestfalen |
NSG | Naturschutzgebiet |
NW | Niedrigwasser |
OST | DKV-Gewässerführer Ostdeutschland |
RC | Ruderclub |
re | rechts |
s. | siehe |
Str | Straße |
SWD | DKV-Gewässerführer Südwestdeutschland |
UV | Uferbetretungsverbot |
WSA | Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt |
WW | Wildwasser |